 
  60 Jahre Posaunenchor Täbingen
1953–2013
Der Posaunenchor feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Als 
Posaunenchor sind wir eine Gruppe der Ev. Kirchengemeinde Täbingen. 
Unser musikalischer Auftrag ist breit gefächert. Die wichtigsten 
Aufgaben sind die Musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes, das 
Blasen auf dem Friedhof und im Krankenhaus sowie die Mitgestaltung der 
Altenfeier im Wechsel mit dem MGV und dem Kirchenchor. Den Heimatabend 
gestaltet der Posaunenchor mit den 2  Gesangschören mit. Außerdem 
speilen wir ein musikalisches Geburtstagsständchen bei allen über 
75-jährigen, am 2.Advent ein Kirchenkonzert zusammen mit dem Kirchenchor
 und am 4. Advent die Dorfweihnacht mit Liedern und Gedichten zur 
Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
In einem Lied, das schon ein paar tausend Jahre alt ist, heißt es:
 
  
  
  
  
„Der Herr hat mir ein neues Lied in meinen Mund gegeben, zu loben unseren Gott“ (Psalm 40).
Das ist unsere Aufgabe als Posaunenchor.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
     
    
Geburtstagsständchen
    
In den letzten 60 Jahren hat sich gesellschaftlich und musikalisch
 viel verändert. Wir sind ständig umgeben von "perfekt" gemachter Musik,
 und werden zeitweise 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
regelrecht zugedröhnt. Da haben wir es als Laiengruppe nicht ganz 
leicht. Unser Bemühen ist es, musikalische Qualität zu bieten und 
deutlich zu machen: wir tun etwas, wir haben Ziele und Perspektiven. In 
Württemberg sind ca. 750 Posaunenchöre im ev. Jugendwerk 
zusammengeschlossen. Alle 2 Jahre gibt es in Ulm den Landesposaunentag 
mit ca. 8000 Bläser und Bläserinnen, an dem wir natürlich mit dabei 
sind.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
    
Im Rückblick auf die 60 Jahre Posaunenchor, sind wir erstaunt, wie viele gemeinsame
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
Wanderungen auf alle möglichen Berge und Hügel wir schon gemacht haben,
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
wie viele Rote Würste wir schon an den schönen "Haufestle" 
gebraten und gegessen haben und wie viele schöne Erlebnisse wir von den 
Familienfreizeiten mitnehmen durften.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
Ebenfalls denken wir gerne daran zurück wie beindruckend es war zu
 unserer Patengemeinde in Reisdorf/Thüringen zu reisen oder wie 
beglückend es ist, mit 8000 Bläsern zum Glockengeläut des Münsters in 
Ulm das Gloria zu blasen.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
Posaunenchor-Familienfreizeit 2011 in Roth am See
    
    
Weit mehr als 100 Bläserinnen und Bläser haben in den vergangenen Jahrzehnten 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
das Spielen eines Blechblasinstruments beim Posaunenchor Täbingen 
erlernt. Allen sei hiermit herzlich gedankt für die Mitarbeit als 
Posaunenchorbläser.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
Die Arbeit des Posaunenchors ist mehr als Musik. Sie bietet ein Stück Lebensgemeinschaft,
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
ohne Altersbegrenzung. Wir vom Posaunenchor sind offen für alle, 
die ein Blechblasinstrument erlernen oder wieder neu beginnen möchten.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
Generationenübergreifende Besetzung
    
    
Im Laufe der Jahre hat der Posaunenchor viele Noten und Instrumente angeschafft:
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
von der Trompete bis zum Tiefbass und 2 Kesselpauken. So dass  jederzeit Instrumente 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
zur Verfügung stehen um wieder junge oder alte Bläser auszubilden.
 Als Gründungsmitglied ist Hermann Huonker bis heute mit seinem Waldhorn
 der älteste Bläser in unserem Chor. Patrik Hiener spielt seit drei 
Jahren Waldhorn und ist der jüngste Bläser. Der musikalische Motor 
unseres Chors ist seit 37 Jahren unser Dirigent Horst Völkle. Er bringt 
uns alte und neue Musik bei und investiert viel Zeit um den Chor jung 
und spritzig zu halten. Mit einem Liedvers will ich die ganze Gemeinde 
grüßen:
  
  
  
  
  
  
  
  
    
Ich will dich all mein Leben lang,
  
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
o Gott, von nun an ehren,
  
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
man soll, Gott deinen Lobgesang
  
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
an allen Orten hören.
  
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
Mein ganzes Herz ermuntre sich,
  
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
mein Geist und Leib erfreue dich.
  
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
Gebt unserm Gott die Ehre!
  
  
  
    
    
    
    
    
    
    
    
    
Verfasser: Vorstand Wolfgang Huonker im Jubiläumsjahr 2013

